Kegel - Geschichte
Kegel gegr. 1961
Am 10. Januar 1961 wurde im Keglerheim Recklinghausen die Abteilung unter der Bezeichnung „Sportkegeln im Gehörlosen-Sportverein Recklinghausen 1952“ gegründet. Obwohl der Gehörlosen-Kegelclub „Glück Auf“ bereits am 10. November 1957 im Lokal Unland gegenüber der Zeche „General Blumenthal gegründet wurde, konnte er den Anforderungen des Deutschen-Gehörlosen-Sportverbandes e.V. nicht erfüllen, daher wurde die neue Abteilung im Sportverein gegründet.
Sportkegeln in Luxemburg am 18.09.1965
v.L.: Adolf Frank, H. Falk, H. Halt, Lutz Brünnert, K.-H. Zakrewski, G. Schmelter
und F. Lederer
In der Zeit von 1961 bis 1972 war die Abteilung sehr rege. Fleißig wurde an Trainingsabende im Keglerheim sowie an Wettkämpfen teilgenommen. Die Kegler nahmen an den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften sowie an der Stadtmeisterschaft der Stadt Recklinghausen teil. Im Jahr 1968 wurde unser Mitglied Heinz-Jürgen Halt sogar Stadtmeister der Stadt Recklinghausen für Einzelkegler, worauf der Sportverein stolz ist.
H. Halt bei der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft im Kegeln am 21. Dezember im Mollbeck-Restaurant
Quelle: Recklinghäuser Zeitung v. 23.12.1968
Kegel-Bilanz:
04. Mai 1963 in Hemer/Sauerland
200 Kugeln Kombination auf Schere
Einzel: W. Banach 1003 Holz (647/356)
15./16.Juni 1963 in Heidelberg
200 Kugeln Kombination auf Asphalt
Einzel: U. Nowak 587 Holz (499/138)
11. November 1967 in Herford
100 Kugeln Kombination auf Schere
Einzel: G. Schmelter 497 Holz (341/156)
500 Kugeln Kombination auf Schere
GSV Recklinghausen mit 5er-Mannschaft:
G. Schmelter, H.-J. Halt, K.-H. Zakrzewski, A. Franke, F. Lederer 338 Holz -(1609/729)
10. Mai 1969 in Hannover
150 Kugeln auf Dreibahnen
Einzelbester in der Mannschaft
G. Schmelter 925 Holz (316/326/273)
750 Kugeln auf Dreibahnen
GSV Recklinghausen mit 5er-Mannschaft
H.-J. Halt, U. Nowak, A. Franke, G. Schmelter, K.-H. Zakrzewski 4421 Holz
11. Mai 1969 in Hannover
300 Kugeln auf Dreibahnen
Einzel: H.-J. Halt 1785 Holz (635/620/530)
Im Jahr 1973 ist die Kegelabteilung eingegangen, da die Trainingsmöglichkeiten für Sportkegler auf Wirtschaftsbahnen hätten stattfinden müssen anstatt auf Sportkegelbahnen mit der Zeit zu kostspielig und die Leistungen und das Interesse an dem Kegelsport ließen mehr und mehr nach. Im Jahr 1974 wurde ein Wieder-belebungsversuch gestartet, der leider scheiterte.