Skisport - Geschichte
Skisport gegr. 1972
Die Ski-Abteilung wurde im Januar 1972 gegründet und erst in einer Sitzung am 06.05.1972 im „Kolpinghaus Herzogwall“ durch Kamerad Friedhelm Lederer um 20.15 Uhr ins Leben gerufen. Sie wurde von dem 1. Vorsitzenden, Herrn Ulrich Nowak, genehmigt. Unter der Wahlleitung durch den 1. Sportwart Gerd Thyret wählte man Friedhelm Lederer zum neuen Skiwart und gleichzeitig auch zum Kassierer dieser Abteilung. Die ersten 6 Skimitgliedern waren: Friedhelm Lederer, Heinz Falke, Karl-Werner Broska, Wolfgang Swoboda, Karl-Ernst Langner und Kurt Halstenberg
1973
Skimeisterschaft des Gehörlosen Sportverbandes NRW am 20. Januar 1973 in Neuastenberg/Sauerland. Erste Fahrt zu diesem Skiwettkampf mit Kameraden F. Lederer, W. Swoboda, K.-W. Broska, K. Halstenberg, K.-E. Langner und Günter-J. Perse. Dort belegte W. Swoboda in der Männerklasse A den 3. Platz während K.-W. Broska in der Männerklasse B den 1. Platz.
1974
v.l.: F. Lederer, K.-W. Broska, B. Wormland, W. Swoboda, U. Wormland, R. Swoboda und K.-E. Langner
Wie alljährlich fand im Januar die Gehörlosen-Skimeisterschaft von NRW in Neuastenberg /Sauer-land statt. Am 19. Januar 1974 schaffte F. Lederer in der Männerklasse A (ab 32 Jahre) den 2. Platz mit 29,0 sek. und in der Männerklasse B (bis 31 Jahre), W. Swoboda den 1. Platz mit 35,9 sek.
Im Jahr 1975 und 1976 fielen die Skiwettkämpfen wegen Schneemangel aus. Man unternahm dann nur Wanderungen durch das Sauerland.
Skisportler bei der Wanderung und ....
.... anschließend Sportlerball in der Schützenhalle
v.l.: Broska, Halstenberg, Navarro, Swoboda, Langner, Wiencek, Stollmann und Lederer
1977
Bei idealen Schneeverhältnissen und etwas Nebel haben sich etwa 50 Personen 22. Januar 1977 an den NRW-Skiwettkämpfen in Neuastenberg/Sauerland beteiligt. In einer Art Riesentorlauf musste die Strecke zweimal durchgefahren werden. Beim ersten Durchlauf fuhren alle verhaltend langsam und vorsichtig und beim zweiten Durchlauf verbesserten sich ihre Zeiten. K.-E. Langner kam in der Männerklasse B (9 Teilnehmer) mit 2:18,0 min. auf den 3. Platz.
1978
Gehörlosen-Skimeisterschaft von NRW am 21. Januar 1978. In diesem Jahr bescherte „Frau Holle“ den gehörlosen Wintersportlern ein prachtvolles Winterwetter, das viele aus nah und fern zur Postwiese in Neuastenberg lockte. Vor dem Start zur Meisterschaft wurde ein Vorbereitungslehrgang mit Kondition und Technik unter der Leitung von unserem Kamerad F. Lederer, dem späteren Sieger der Meisterschaft, durchgeführt. Die Lehrgangsteilnehmer waren in der Pension Grosche untergebracht. Für einen reibungslosen Verlauf beim Wettkampf standen hörenden Helfer zur Verfügung, für deren Einsatz Läufer und Organisatoren danken mussten. Aus Tradition wurden die Sieger bei Abschlußfeier in der Schützenhalle zu Neuastenberg geehrt, in der viele Zuschauer und Wettkämpfer zu frohen Stunden beim Karneval vereint waren.
Ergebnisse der Männerklasse A:
F. Lederer 1.02,5 min. 1. Platz
W. Swoboda 1.07,6 min. 3. Platz
In der Mannschaftswertung lag der GSV Recklinghausen (F. Lederer, W. Swoboda, K.-E. Langner, 4. Platz, 1.11,3 min.) auf den 1.Platz mit 3.21,4 min. hinter GSV Hildesheim mit 3.25,9 min
1979
Bei der Flachland-Skimeisterschaft der Gehörlosen am 27. Januar 1978 auf der Postwiese in Neuastenberg/ Sauerland hatte F. Lederer, Leiter des Skilehrgangs vom 20.-28. Januar im selben Ort, zusammen mit einem hörenden Streckenhelfer, die 350 m lange Strecke mit Torstangen abgesteckt. Die Wettkämpfer mussten die Strecke zweimal durchfahren. Medaillen und Urkunden wurden den glücklichen Siegern bei der Siegerehrung in der Schützenhalle überreicht. Den begehrten Wanderpokal gewann der GSV Recklinghausen nach Vereinswertung in der Herrenklasse mit K.-W. Broska, W. Swoboda und F. Lederer mit der Gesamtzeit von 3.47,8 min hinter dem GSV Hildesheim und dem GSV Wuppertal.
Von 29 Teilnehmern bei den Herren kamen nach 2 Tor-läufe:
K.-W. Broska mit 1.11,7 min. auf den 2. Platz, W. Swoboda mit 1.16,6 min. auf den 6. Platz und F. Lederer mit 1.19,5 min. auf den 10. Platz.
In der Altersklasse erreichte K. Halstenberg den 2. Platz mit der Zeit von 1.38,9 min.
1980
Norddeutsche und NRW Gehörlosen-Skimeisterschaft am 19. Januar 1980 in Neuastenberg/Sauerland
Seit 30 Jahren trafen sich die gehörlosen Skifreunde aus dem nördlichen Bereich im Hochsauerland. Die Freude und Begeisterung am Skilauf hatte unter den Gehörlosen sehr zugenommen. Die Wettkämpfe wurden mit 114 Teilnehmern aus 26 Vereinen auf der Postwiese ausgetragen und die Abfahrtstrecke war auf einen schwierigen Teil verlegt worden. Die mit 25 Toren abgesteckte Strecke hatte eine Länge von über 500 m und einen Höhenunterschied von 60 m. In der Jugendklasse unterlag unser 18-jährigen Kamerad Ulrich Hegemann knapp um 6 zehntel Sekunde dem 15-jährigen Sieger A. Gerstner aus Düsseldorf.
v.l.: U. Hegemann, K.-W. Broska, W. Swoboda und F. Lederer
In der Mannschaftswertung liegt der Wanderpokalverteidiger GSV Recklinghausen mit 3.39,0 min. auf den 2. Platz hinter dem GTSV Dortmund und vor dem GTSV Essen.
Ergebnisse der Herrenklasse:
W. Swoboda 1.11,0 min. 1. Platz
F. Lederer 1.33,4 min 2. Platz
Männl. Jugend:
U. Hegemann 1.14,8 min. 2. Platz
1981
Norddeutsche und NRW Gehörlosen-Skimeisterschaft am 17. Januar 1981 in Neuastenberg/ Sauerland
U. Hegemann konnte sich für seine Niederlage im Vorjahr revanchieren und siegte vor A. Gerstner aus Düsseldorf (1.35,45 min.)
Herren:
K.-E. Langner 1.26,81 min. 1. Platz
Männl. Jugend:
U. Hegemann 1.31,89 min. 1. Platz
1982
Norddeutsche und NRW Gehörlosen-Skimeister-schaft am 16. Januar 1982 in Neuanstenberg/ Sauerland
Erstmals wurden auch Langlaufwettbewerbe eingeführt. Beim Tor-Abfahrtslauf gab es einige Probleme beim Abstecken der Tore auf dem Hang. Es fanden sich überraschend viele Wettkämpfer und Zuschauer ein. Für den guten Verlauf sorgten sich Richard Grosche, Besitzer des Pension Grosche, in dem unsere Skikameraden und viele Sportler seit Jahren untergebracht wurden. An dem im Schützenhaus stattgefundenen Sportlerball mit Siegerehrung, Narrentreiben und Maskenprämierung nahmen fast 400 Besucher teil.
Ergebnisse nach Torlauf:
Herren, Altersklasse:
K.-E. Langner 1.27,17 min. 3. Platz
Weibl. Jugend:
A. Staab 1.34,08 min. 1. Platz
1983
Norddeutsche Gehörlosen alpine und Langlauf-Skimeisterschaft am 4./5. Februar 1983 in Neuasten-berg/ Sauerland
Nach Neuastenberg, dem Ski-Mekka der Gehörlosen, reisten wieder zahlreiche Skifans aus vielen Vereinen nördlich der Mainlinie. Diese Meisterschaft wurde zum erstenmal an zwei Tagen durchgeführt.
Ergebnis nach Torlauf:
Herren-Altersklasse:
W. Swoboda 1.27,18 min. 3. Platz
1984
Norddeutsche Gehörlosen- Skimeisterschaft 20./21. Januar 1984 in Altastenberg/Sauerland
Herren-Altersklasse:
H. Deward 1.13,02 min. 2. Platz
K.-E. Langner 1.17,91 min. 3. Platz
1985
Norddeutsche alpine und Langlauf-Skimeisterschaft am 18./19. Januar 1985 - Herrliche Skiwoche in Altastenberg/ Hochsauerland
22 Vereine hatten insgesamt 114 Alpinläufer angemeldet, eine beachtliche Teilnehmerzahl.
Die Piste auf dem Sonnenhang war 230 m lang und hatte 20 Tore. Bei den Herren gab es leider zahlreiche Stürze und Wertausschluss, weil die Tore raffiniert abgesteckt waren.
Nachstehend die Ergebnisse:
Torlauf am 19. Januar:
Herren-Altersklasse:
K.-E. Langner 1.08,5 min. 1. Platz
W. Bechlenberg 1.17,9 min. 3. Platz
Herren-Gästeklasse:
C. Deluga 58,5 sek. 1. Platz
In der Mannschaftswertung bei den Herren lag der GSV Recklinghausen auf den 1. Platz mit 3.16,4 min. vor dem GTSV Frankfurt mit 3.22,8 min. und dem GSC Siegen mit 3.24,3 min.
K.-E. Langner bekam den begehrten Wanderpokal für un-sere Ski-Mannschaft überreicht.
1986
Norddeutsche alpine und Langlauf-Skimeister-schaften am 24./25. Januar 1986 in Altastenberg/ Sauerland
Für den Langlauf hatten sich 13 Vereine insgesamt 42 Langläufer und für den Torlauf 24 Vereinen insgesamt 135 Alpinläufer angemeldet. Eine Rekordteilnehmerzahl.
An beiden Wettkämpfen gab es Schneetreiben und viel Wind, doch die Wettkämpfer zeigten viel Eifer und Siegeswillen. Auch unsere Recklinghäuser Kameraden mischten mit. Zum Sportler-Faschingsball in der großartigen Dorfhalle in Altastenberg kamen über 650 Gehörlose und feierten bis in den frühen Morgenstunden. Zahlreiche Medaillen und Pokale sowie Ehrenpreise wurden vergeben. Auch an unseren Kameraden.
Ergebnisse nach Torlauf:
Weibl. Jugend:
Sabine Mathis 1.08,54 min. 2. Platz
Herren, Seniorenklasse:
C. Deluga 59,33 sek. 1. Platz
K.-E. Langner 1.03,98 min. 2. Platz
W. Bechlenberg 1.11,51 min. 3. Platz
1987
Über 700 gehörlose Skifreunde strömten nach Altastenberg zu den Deutschen und Norddeutschen Ski-meisterschaften. So viele gehörlose Skisportler wie nie zuvor waren für die Skiwettkämpfe angemeldet: 69 Langläufer aus 19 Vereinen und genau 160 Alpinläufer aus 26 Vereinen, jeweils aus 7 Bundesländern. Zwei Tage lang dauerten die Wettkämpfe. Unsere vier Kameraden Sabine Mathis, Cristoph Deluga, Karl-Ernst Langner und Wolfgang Bechlenberg starteten nur am 24. Januar für die norddeutsche Alpine Skimeisterschaft (Torlauf).
Herren-Altersklasse:
C. Deluga 56,10 sek. 1. Platz
K.-E. Langner 1.03,67 min. 3. Platz
Weibl. Jugend:
S. Mathis 1.00,60 min. 2. Platz
1. Skileiter:
1. Friedhelm Lederer 1972 - 1976
2. Wolfgang Swoboda 1974 - 1981
3. Reiner Grimm 1981 - 1982
4. Friedhelm Lederer 1982 - 1984
5. Wolfgang Bechlenberg 1984 - 1990